Termin |
Ort / Zeit |
Veranstaltung |
Anmeldung |
29.03. 2025 |
|
überarbeitung der Website
Test für 2025 |
Anmeldung |
18.11. 2024 |
b-en e.V. Hasenheide 78 (2.OG) 10967 Berlin 19:00–21:30 |
Wärmeversorgung angewandt
1. Fachvortrag: Wärmeversorgungsgebiete in Berlin - Ergebnisse der verkürzten Wärmeplanung Was ist die verkürzte Wärmeplanung für Berlin? Einordnung der Wärmeplanung für Berlin und Diskussion mit den EnergieberaterInnen. Vorgestellt wird die Gesamtstädtische Wärmeplanung für Berlin (dezentral, Prüfgebiete, Wasserstoffnetz), Vorgehensweise & Zeitplan.
Referentin: Dr. Elisa Dunkelberg, SenMVKU, Referat "Klimaschutz und Klimaanpassung"
2. Fachvortrag: Wärmeversorgung angewandt - Datenbasierte Wärmewende im Einzelobjekt
Erfassen, visualisieren und interpretieren: Mit einem einfach zu installierenden Monitoringsystem die Betriebsdaten z.B. Ihrer Wärmepumpenanlage monitoren. Die Messwerte erleichtern das Gebäudemanagement und zeigen Einsparpotenziale.
Referent: Oliver Buchin
Wer möchte dena-Punkte?
Experten UE: 3-3-3
(Bitte Bescheid geben, damit wir sie beantragen) |
Anmeldung |
13.05. 2024 |
b-en e.V. Hasenheide 78 10967 Berlin im 8. OG 19:00–21:30 |
Erfahrungsaustausch Einbau Wärmepumpe
Einblick in die Projektbearbeitung des Einbaus einer Wärmepumpe in ein EFH
Referent/in:
Elke Duda, Architekt BDA Energieberaterin Berlin
Christoph Vornhusen, Dipl.-Ing I M.Eng und Energieberater Berlin |
Anmeldung |
19.01. 2024 |
b-en e.V. Hasenheide 78 10967 Berlin (im 8. OG ) 19:00–21:30 |
Ökobilanzierung für Klimafreundliche Gebäude
Die KFN- und WEF-Neubau Förderprogramme.
Aber welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit der Neubau die Anforderungen erfüllt?
- Was ist ein „Klimafreundliches Gebäude“
- Nach welchen Regeln wird eine Lebenszyklusanalyse (LCA) bzw. Ökobilanz aufgestellt
- Was ist eine EPD
- Was ist das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
- Braucht man für jeden Neubau ein „Nachhaltigkeitszertifikat“ und wer darf das ausstellen?
- Muss man in der dena-Liste in der Kategorie „Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau“ eingetragen sein?
Danach findet unser Jahresempfang in der Hasenheide 78 im Weinladen NOR (Not only Riesling) im Erdgeschoss statt |
Anmeldung |
11.10. 2023 |
Kiezraum auf dem Dragoner Areal, Kiezraum auf dem Dragoner Areal, 10963 Berlin 19:00–21:00 |
Günstig und CO₂-frei heizen?
Herausforderungen und Kosten der Dekarbonisierung der Fernwärme
Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag und Diskussion mit Fachleuten und Publikum zur Zukunft des Berliner Fernwärmenetzes.
Moderation: Doris Fortwengel und Christoph Vornhusen, Vorstand X-berg klimaneutral e.V. Vorstand des Berliner Energieberater Netzwerks (b-en e.V.)
Teilnahme ist kostenlos und wird zeitgleich gestreamt und in Bild und Ton aufgezeichnet.
- je 3 Unterrichtseinheiten WG, NWG, Energieaudit DIN 16247/Contracting gegen Gebühr
|
Anmeldung |
09.10. 2023 |
EUREF-Campus, EUREF-Campus 9, 10829 Berlin 19:00–21:30 |
Die Qualifizierungsoffensive
„Fit for Nachhaltigkeit“
Von Energie- zu NachhaltigkeitsexpertInnen
Wie können wir in Zukunft als ArchitektInnen & IngenieurInnen nachhaltigem Bauen & Planen inkl. Nachhaltigkeitszertifizierung gerecht werden?
Anmeldung über Link rechts oben oder untrer info@b-en.de, kostenfrei
|
Anmeldung |
20.06. 2023 |
B-EN e.V. / Hasenheide 78 (8.OG) 10967 Berlin 19:00–21:30 |
zellulare Quartiersentwicklung im Bestand
Die Sanierung im Bestand mit zellularer Quartiersentwicklung am Beispiel Neu-Tempelhof (Fliegerviertel)
Referentin: M.Sc. Stefanie Segbers, Ingenieurin Nachhaltige Gebäude und Energieberaterin aus Berlin
Experten UE: 3-3-3 (Bitte Bescheid geben, damit wir sie beantragen)
Die Teilnahme-Plätze sind beschränkt. Bitte anmelden. Es wird um eine Spende gebeten.
Anschließend Sommerfest |
Anmeldung |
20.03. 2023 |
b-en e.V. Hasenheide 78 (2.OG) 10967 Berlin 19:00–21:30 |
Effizientes Nahwärmenetz
Mit welchen Konzepten kann ein Bestandsquartier klimaneutral betrieben werden?
Vorgestellt werden vier verschiedene Konzepte eines nachhaltigen Nahwärmenetzes
Referent: Benjamin Holtz, Energieberater aus Berlin
Dena-Punkte : Expertenliste UE: 3-3-3 |
Anmeldung |
20.02. 2023 |
b-en e.V. Hasenheide 78 (2.OG) 10967 Berlin 19:00–21:30 |
Klimaneutrales Sanieren - Transformation des Gebäudesektors
Vorgestellt werden verschiedene Konzepte einer nachhaltigen Gebäudeheizung, der NT-ready-Standard als ein Zwischenschritt und ob LCA Sanierung tatsächlich den Neubau schlägt !
Dipl.-Ing. Hans-Stefan Müller, Architekt und Energieberater aus Berlin
Experten UE: 3-3-3 |
Anmeldung |
21.11. 2022 |
Hasenheide 78, 10967 Berlin 19:00–21:00 |
Mitgliederversammlung
Die Tagesordnung siehe Einladung |
Anmeldung |
16.05. 2022 |
b-en e.V. // Hasenheide 78 (2.OG) 10967 Berlin 19:00–21:00 |
Nachhaltigkeitsklasse (NH) in der BEG
Gegenwärtig ist eine Förderung im Rahmen der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) im Neubau bis Ende 2022 nur möglich, wenn die NH-Klasse erreicht wird. Dazu ist es notwendig, dass die Gebäude eine Nachhaltigkeitszertifizierung erhalten und zusätzlich die Anforderungen an das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) erfüllen.
Wir wollen uns austauschen zu den folgenden Bewertungssystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude im BEG und was das für uns als EnergieberaterInnen bedeutet:
DGNB, BNB, NaWoh, BNK |
Anmeldung |
15.11. 2021 |
EUREF-Campus 9, in den Räumen der TU und/oder online über zoom. 18:00–19:30 |
Berliner Förderprogramm „Effiziente GebäudePLUS“
Workshop/Fortbildung im Rahmen der Aktionswoche Berlin spart Energie zusammen mit der IBB (Investitionsbank Berlin) und dem Netzwerk für gute Baulösungen zu:
Mehr Drive in der energetischen Gebäudesanierung in Berlin mit dem neuen Landesförderprogramm.
|
Anmeldung |
10.11. 2020 |
aktuell: webinar ( bitte anmelden ) 18:00–20:00 |
Aktionswoche "Berlin spart Energie"
Artenschutz am Gebäude
Wie schützen Energieberater Gebäudebrüter bei Bauvorhaben laut Rechtslage und dem Berliner Modell?
Der NABU Berlin will in diesem Seminar zeigen, wie die gesetzlich geschützten Gebäudebrüter und Fledermäuse bei Bauvorhaben zu berücksichtigen sind. Es wird mit Schulungsunterlagen gearbeitet.
Referentinnen Lisa Söhn und Imke Wardenburg
Anmeldung: notwendig info@b-en.de / Spende wird erbeten 10,00 €
alles weitere unter https://www.berlin-spart-energie.de/veranstaltung/artenschutz-am-gebaeude-88.html
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet mit:
- 4 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude,
- 4 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude
- 4 Unterrichtseinheiten KMU
Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben ... |
Anmeldung |
21.09. 2020 |
in den Räumen von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg 19:00–21:00 |
Artenschutz am Gebäude
Zahlreiche geschützte Vogel- und Fledermausarten leben als Untermieter in unseren Häusern und sind auf die dort vorhandenen Nischen und Spalten dringend angewiesen. Durch Sanierungen und Abrisse gehen jedoch immer mehr dieser gesetzlich geschützten Lebensstätten verloren. Energetische Sanierungen müssen jedoch nicht im Widerspruch zum Artenschutz stehen – im Gegenteil!
Referentin: Frau Wardenburg, NABU LV Berlin |
Anmeldung |
16.03. 2020 |
fällt leider aus
|
Energiesprong - Ein Modell für Deutschland?
.... aufgrund der momentanen Lage folgen wir den Empfehlungen des Gesundheitsministeriums und sagen hiermit die Veranstaltung hiermit ab
Referent: Christian Reher, Senercon
Vor allem was serielles Bauen für die Berufe Energieberater, Architekten und Planer in Zunkunft bedeuten wird:
- Wird es weiterhin eine HOAI geben?
- Was ist mit integralem Planen und BIM?
- Was bedeutet die Digitalsierung im Baugewerbe?
- Welche Player sind am Markt etabliert oder stellen sich gerade auf?
|
Anmeldung |
17.02. 2020 |
in den Räumen von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg (S-Bhf. Yorkstr./Großgörschenstr.) 19:00–21:00 |
Mieterstrommodelle
Günstiger und nachhaltiger Strom vom eigenen Dach
Referent: Cornelius Mutschler Head of Business Development von Solarimo
WIR BITTEN UM VORHERIGE ANMELDUNG ... VIELEN DANK !
Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Anmeldung |
20.01. 2020 |
Pizza-Klub Katzlerstraße 10 10829 Berlin (U /S-Bhf. Yorkstraße bzw. Bushaltestelle – Buslinie 129) 19:30 |
Neujahrsempfang
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und bitten nachdrücklich um Anmeldung
Gäste sind willkommen! |
Anmeldung |
04.11. 2019 |
EUREF-Campus 9 in den Räumen der TU-Campus EUREF gGmbH 15:00–18:00 |
Berlin spart Energie // Graue Energie - - - Berechnungstools an Praxisbeispielen erläutert
Mitveranstalter:
- Architektenkammer Berlin
- TU Berlin
- Netzwerk gute Baulösungen
- M2G Forschungscampus
Begrüßung und Einführung Christoph Vornhusen (Vorstand des Berliner Energieberater Netzwerks (B-EN e.V.), und
Christoph Deimel (Architektenkammer Berlin, Vorsitzender des Arbeitskreises nachhaltiges Planen und Bauen)
Themenblock 1
Bewertungssysteme zu grauer Energie Was bieten eLCA und CAALA bzgl. der Kalkulationsmethoden und Kennzahlenermittlung in nachhaltigen Gebäuden?
Referenten: S. Rössig (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Ref. II-6 Bauen und Umwelt, Berlin) und P. Hollberg (Entwickler und Anwender der Software CAALA GmbH)
Themenblock 2
Geplantes Mehrfamilienhaus zu grauer Energie: (Cluster- u. betreutes Wohnen, TÜV Netto Nullemissionsgebäude) Wie funktioniert integriertes Planen zwischen Architekten und Energieberater und was heißt faire Finanzierung aus Sicht des Projektentwicklers?
Referenten:
F. Tacke (Vorstand KlimaGut Immobilien AG und Entwickler des Beispielprojektes (Finanzierung nach fair-finance rating & „klima:aktiv“ Standard aus Österreich)), P. Ruge und Matschewski (Peter Ruge Architekten) und R. Rackwitz (Energieberatung und Bauphysik i. A. CAALA GmbH)
Podiumsdiskussion mit Christoph Vornhusen, Christoph Deimel, Stephan Rössig, Fabian Tacke, Peter Ruge und Phillip Hollberg
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit:
- 4 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude,
- 4 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und
- 4 Unterrichtseinheiten für Energieberatung im Mittelstand
angerechnet.
Einzelheiten zu den Gebühren und weitere Hinweise unter:
https://www.berlin-spart-energie.de |
Anmeldung |
21.10. 2019 |
Räume von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg 19:00–21:00 |
Mitgliederversammlung
Programm und Tagesordnung siehe Einladung |
Anmeldung |
16.09. 2019 |
Räume von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg (S-Bhf. Yorkstr./Großgörschenstr.) 19:00–21:30 |
Nachhaltiges Bauen
Fachvortrag 1: Steildachsanierung mit nachhaltigen Materialien (Holzfaserdämmstoff)
Fachvortag 2: Energetische Aussenwandsanierung (WDVS) mit nachhaltigen Materialien (Holzfaserdämmstoff)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden! |
Anmeldung |
19.08. 2019 |
Räume von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg 19:00–21:00 |
Ökologisches Bauen / Energetische Sanierung
Ein eigenes Projekt z.B. mit dem Schwerpunkt ökologisches Bauen bzw. energetische Sanierung vorstellen |
Anmeldung |
15.07. 2019 |
Kranzerstrasse 3a 14199 Berlin (dp –architekten) 19:00–21:00 |
Messtechnik und Prüfinstrumente
Präsentation der vielfältigen Messtechnik und Prüfinstrumente, u.a. im Anwendungsbereich Heizung, Klima, Lüftung und Kälte
Referent: Herr Strehlke (Testo) |
Anmeldung |
17.06. 2019 |
Mansteinstr. 3 / 10783 Berlin Schöneberg (S-Bhf. Yorkstr./Großgörschenstr) in den Räumen von CO2Online 19:00–21:30 |
Lüftungskonzepte
Praxisbeispiele und Softwarelösungen
Referent*Innen: Dipl.Ing.Arch. Ralf Klabunde, Dipl.Ing. Peter Ackermann-Rost, Dipl.Ing.Arch. Katharina Kozma-Klöhn |
Anmeldung |
18.03. 2019 |
Mansteinstr. 3 / 10783 Berlin Schöneberg (S-Bhf. Yorkstr./Großgörschenstr) in den Räumen von CO2Online 19:00–21:00 |
Gedankenaustausch für Mitglieder
Dieser Runde Tisch soll den Mitglieder Gelegenheit geben, über aktuelle Trends und berufliche Fragestellungen zu diskutieren und dazu eigene Projekte einzubeziehen |
Anmeldung |
18.02. 2019 |
EUREF Campus • 10829 Berlin Haus 13 // 5.OG 19:00–22:00 |
1 Solare Hybridlösung saisonaler Niedertemperaturspeicher • 2 KfW40+
Zwei Praxisberichte:
1.) Fachvortrag KfW Effizienzhaus 70, bei dem über mehrere Jahre die Gesamteffizienz und Jahresarbeitszahlen messtechnisch erfasst wurden.
Referent: Martin Dinziol • Dipl.-Ing. (FH) für regenerative Energien • TGA-Fachplaner• Projektleiter von diversen BMU/BMBF-Forschungsvorhaben im Bereich der Erneuerbaren Energien
2.) KFW 40 Plus -- so geht es.
Referent Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost
(1) Bilanzierung der Haustechnik – Reduzierung der Technik (2) Thermische Solaranlagen TSA – Reduzierter Solarertrag im Sommer (3) Bedarfsgeführte Lüftung optimiert – der L-EWT (4) Monitoring – nur was wir wissen, können wir optimieren (5) Baukosten und Betriebskosten im Effizienzhaus 40 Plus (6) Betonkerntemperierung
Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vorraussichtlich mit: 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude)
angerechnet. |
Anmeldung |
21.01. 2019 |
neu: EUREF Zentrum Haus 13 5.OG 19:00–21:00 |
Sanierung eines mehrgeschossigen Bestandsbaus
Referenten: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Sick, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Sick wird uns die Energiebilanz des Gebäudes vorstellen und Einblicke in die Erfahrungen mit den technischen Herausforderungen geben.
Das degewo Zukunftshaus ist ein Modellprojekt mit einem Gesamtkonzept für "Eigen-Energie" aus technischer, wirtschaftlicher und wohnungswirtschaftlicher Sicht. Ansporn für das Projekt ist das Energie-Szenario 2050 der Bundesregierung: Sukzessive wird der Energiebedarf aus erneuerbaren Energien gesteigert. Hierfür unerlässlich sind die Minimierung des Heizwärmebedarfs und die dezentrale Erzeugung und der direkte Verbrauch von Strom und Wärme vor Ort. degewo geht mit dem Zukunftshaus sogar noch über den Zielkorridor der Bundesregierung hinaus und strebt eine 100 prozentige Abdeckung mit erneuerbarer Energie an. Im Mittelpunkt steht die neuartige Verknüpfung innovativer Technologien zur Energieerzeugung, -speicherung, Steuerung und Energieverteilung.
Das degewo Zukunftshaus zeichnet sich durch die Kombination verschiedener innovativer Technologien in einem bestehenden Mehrfamilienhaus aus. Die Technikkomponenten haben zum Ziel, Strom und Wärme zu erzeugen und die Energieeffizienz zu maximieren: Solarhybrid Photovoltaik Stromspeicher Erdreichspeicher Hochgedämmte Gebäudehülle Lüftung mit Wärmerückgewinnung Flächenheizung
Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vorraussichtlich mit: 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. |
Anmeldung |