Termine 2019

Termin Ort / Zeit Veranstaltung Kosten Anmeldung
04.11. EUREF-Campus 9 in den Räumen der TU-Campus EUREF gGmbH
15:00–18:00
Berlin spart Energie // Graue Energie - - - Berechnungstools an Praxisbeispielen erläutert

Mitveranstalter:

• Architektenkammer Berlin

• TU Berlin

• Netzwerk gute Baulösungen

• M2G Forschungscampus

 

Begrüßung und Einführung
Christoph Vornhusen (Vorstand des Berliner Energieberater Netzwerks (B-EN e.V.), und

Christoph Deimel (Architektenkammer Berlin, Vorsitzender des Arbeitskreises nachhaltiges Planen und Bauen)

 

Themenblock 1

Bewertungssysteme zu grauer Energie
Was bieten eLCA und CAALA bzgl. der Kalkulationsmethoden und Kennzahlenermittlung in nachhaltigen Gebäuden?

Referenten: S. Rössig (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Ref. II-6 Bauen und Umwelt, Berlin) und  P. Hollberg (Entwickler und Anwender der Software CAALA GmbH)

 

Themenblock 2

Geplantes Mehrfamilienhaus zu grauer Energie: (Cluster- u. betreutes Wohnen, TÜV Netto Nullemissionsgebäude)
Wie funktioniert integriertes Planen zwischen Architekten und Energieberater und was heißt faire Finanzierung aus Sicht des Projektentwicklers?

Referenten:

F. Tacke (Vorstand KlimaGut Immobilien AG und Entwickler des Beispielprojektes (Finanzierung nach fair-finance rating & „klima:aktiv“ Standard aus Österreich)), P. Ruge und Matschewski (Peter Ruge Architekten) und R. Rackwitz (Energieberatung und Bauphysik i. A. CAALA GmbH)

 

Podiumsdiskussion
mit Christoph Vornhusen, Christoph Deimel, Stephan Rössig, Fabian Tacke, Peter Ruge und Phillip Hollberg

 

Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit:

  • 4 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, 
  • 4 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und
  • 4 Unterrichtseinheiten für Energieberatung im Mittelstand

angerechnet.

Einzelheiten zu den Gebühren und weitere Hinweise unter:

https://www.berlin-spart-energie.de

Anmeldung
21.10. Räume von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg
19:00–21:00
Mitgliederversammlung

Programm und Tagesordnung siehe Einladung

Anmeldung
16.09. Räume von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg (S-Bhf. Yorkstr./Großgörschenstr.)
19:00–21:30
Nachhaltiges Bauen

Fachvortrag 1: Steildachsanierung mit nachhaltigen Materialien (Holzfaserdämmstoff)

Fachvortag 2: Energetische Aussenwandsanierung (WDVS) mit nachhaltigen Materialien (Holzfaserdämmstoff)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden!

Anmeldung
19.08. Räume von CO2 online, Mansteinstr. 3 in 10783 Berlin Schöneberg
19:00–21:00
Ökologisches Bauen / Energetische Sanierung

Ein eigenes Projekt z.B. mit dem Schwerpunkt ökologisches Bauen bzw. energetische Sanierung vorstellen

Anmeldung
15.07. Kranzerstrasse 3a 14199 Berlin (dp –architekten)
19:00–21:00
Messtechnik und Prüfinstrumente

Präsentation der vielfältigen Messtechnik und Prüfinstrumente, u.a. im Anwendungsbereich Heizung, Klima, Lüftung und Kälte

Referent: Herr Strehlke (Testo)

Anmeldung
17.06. Mansteinstr. 3 / 10783 Berlin Schöneberg (S-Bhf. Yorkstr./Großgörschenstr) in den Räumen von CO2Online
19:00–21:30
Lüftungskonzepte

Praxisbeispiele und Softwarelösungen

Referent*Innen: Dipl.Ing.Arch. Ralf Klabunde, Dipl.Ing. Peter Ackermann-Rost, Dipl.Ing.Arch. Katharina Kozma-Klöhn

Anmeldung
18.03. Mansteinstr. 3 / 10783 Berlin Schöneberg (S-Bhf. Yorkstr./Großgörschenstr) in den Räumen von CO2Online
19:00–21:00
Gedankenaustausch für Mitglieder

Dieser Runde Tisch soll den Mitglieder Gelegenheit geben, über aktuelle Trends und berufliche Fragestellungen zu diskutieren und dazu eigene Projekte einzubeziehen

Anmeldung
18.02. EUREF Campus • 10829 Berlin Haus 13 // 5.OG
19:00–22:00
1 Solare Hybridlösung saisonaler Niedertemperaturspeicher • 2 KfW40+

Zwei Praxisberichte:

1.) Fachvortrag KfW Effizienzhaus 70, bei dem über mehrere Jahre die Gesamteffizienz und Jahresarbeitszahlen messtechnisch erfasst wurden.

Referent: Martin Dinziol • Dipl.-Ing. (FH) für regenerative Energien • TGA-Fachplaner• Projektleiter von diversen BMU/BMBF-Forschungsvorhaben im Bereich der Erneuerbaren Energien

2.) KFW 40 Plus -- so geht es.

Referent Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost

(1) Bilanzierung der Haustechnik – Reduzierung der Technik (2) Thermische Solaranlagen TSA – Reduzierter Solarertrag im Sommer (3) Bedarfsgeführte Lüftung optimiert – der L-EWT (4) Monitoring – nur was wir wissen, können wir optimieren (5) Baukosten und Betriebskosten im Effizienzhaus 40 Plus  (6) Betonkerntemperierung

 

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vorraussichtlich mit:
4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
4 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude)

angerechnet.

Anmeldung
21.01. neu: EUREF Zentrum Haus 13 5.OG
19:00–21:00
Sanierung eines mehrgeschossigen Bestandsbaus

Referenten: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Sick, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Prof. Sick wird uns die Energiebilanz des Gebäudes vorstellen und Einblicke in die Erfahrungen mit den technischen Herausforderungen geben.

Das degewo Zukunftshaus ist ein Modellprojekt mit einem Gesamtkonzept für "Eigen-Energie" aus technischer, wirtschaftlicher und wohnungswirtschaftlicher Sicht. Ansporn für das Projekt ist das Energie-Szenario 2050 der Bundesregierung: Sukzessive wird der Energiebedarf aus erneuerbaren Energien gesteigert. Hierfür unerlässlich sind die Minimierung des Heizwärmebedarfs und die dezentrale Erzeugung und der direkte Verbrauch von Strom und Wärme vor Ort. degewo geht mit dem Zukunftshaus sogar noch über den Zielkorridor der Bundesregierung hinaus und strebt eine 100 prozentige Abdeckung mit erneuerbarer Energie an. Im Mittelpunkt steht die neuartige Verknüpfung innovativer Technologien zur Energieerzeugung, -speicherung, Steuerung und Energieverteilung.

Das degewo Zukunftshaus zeichnet sich durch die Kombination verschiedener innovativer Technologien in einem bestehenden Mehrfamilienhaus aus. Die Technikkomponenten haben zum Ziel, Strom und Wärme zu erzeugen und die Energieeffizienz zu maximieren:
Solarhybrid
Photovoltaik
Stromspeicher
Erdreichspeicher
Hochgedämmte Gebäudehülle
Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Flächenheizung

Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vorraussichtlich mit:
3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Anmeldung